Art Impressions zeigt eine Sammlung, die einen Überblick über „Willi Steinert“ gibt.
Willi Steinert (* 1. Januar 1886 in Breslau; † 1969 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Zeichner und Karikaturist, dessen Werk in der politischen Satire des frühen 20. Jahrhunderts eine herausragende Rolle spielte. Er war insbesondere für seine Beiträge zu satirischen Publikationen wie dem "Wahren Jacob" und "Ulk" bekannt, die in sozialdemokratischen und kommunistischen Kreisen weit verbreitet waren.
In der politischen Landschaft der Weimarer Republik stellte die Bezeichnung "Arbeiterpartei", die von den Nationalsozialisten verwendet wurde, eine ständige Bedrohung für die Sozialdemokratie dar.
Steinert, der aus dem Bergbau stammte, schuf regelmäßig scharfsinnige und oft bissige Zeichnungen, die sich gegen die rechtsradikale Arbeiterpartei richteten.
Diese kritischen Äußerungen blieben nicht ohne Konsequenzen; während der nationalsozialistischen Herrschaft wurde ihm ein Berufsverbot erteilt. Dies war wenig überraschend, da im "Wahren Jacob" zahlreiche Anti-Nazi-Karikaturen veröffentlicht wurden, die Steinerts Haltung widerspiegelten.
Obwohl über Steinert nur begrenzte Informationen vorliegen, ist unbestritten, dass er ein talentierter Künstler war, dessen Werk eine eingehendere Forschung und Würdigung verdient. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spannungen erneut zunehmen, bleibt Steinerts Botschaft von großer Relevanz.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sowohl junge Menschen als auch die Gesellschaft insgesamt erkennen, dass Demokratie eine aktive Haltung erfordert.
Vernissage: 22.11.2025 – 17 -21 Uhr
Ort: Atelier-Galerie „Art Impressions“
Bürgermeister Smidt Straße 153 (Links)
Danach für das Publikum geöffnet jeden Donnerstag und Freitag 15 – 18.30 Uhr bis 12.12.2025
EINTRITT: FREI
...mehr lesen
Maria Perchuk ist eine ukrainische Künstlerin.
Sie möchte mit ihrer Kunst, ihre Heimat und an die Menschen die es schützen in Erinnerung halten
...mehr lesen